In dieser Woche stand an der Grundschule Lintorf alles im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Wirkung – Nachhaltigkeit entdecken“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Die Lehrkräfte hatten eine Vielzahl von Projekten vorbereitet, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten. Dabei arbeiteten die Jahrgänge 1 und 2 sowie 3 und 4 jahrgangsübergreifend zusammen, um nachhaltige Lösungen zu erforschen und umweltbewusstes Handeln praktisch zu erproben.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben
Ziel der Projektwoche war es, die Kinder bereits im Grundschulalter für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie mit kleinen Taten eine große Wirkung erzielen können. Themen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und verantwortungsbewusstes Konsumverhalten wurden dabei kreativ und praxisnah vermittelt.
Besondere Schwerpunkte lagen auf den Themen Upcycling, Windkraft, Wildbienen, „Kein Müll mehr im Meer“ sowie der Frage, wie jeder Einzelne seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann.






Marktplatz der Ideen – Kinder zeigen beeindruckende Projekte
Ein Höhepunkt der Woche war die Ergebnispräsentation der Dritt- und Viertklässler. In einer Art „Marktplatz“ stellten die Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle ihre erarbeiteten Ergebnisse vor – voller Stolz und Begeisterung präsentierten sie ihre Ideen und Erkenntnisse.
Auch Mitglieder der SPD-Fraktion im Gemeinderat Bad Essen, gleichzeitig Teil des Schulausschusses, folgten der Einladung von Schulleiterin Sabrina Steinmeier und zeigten sich beeindruckt von den kreativen und durchdachten Arbeiten der Kinder. Besonders inspirierend war zu erleben, mit wie viel Engagement und Freude sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.
Bleibt zu hoffen, dass die Kinder auch zu Hause mit ihren neu gewonnenen Erkenntnissen auf offene Ohren stoßenund ihre Familien für nachhaltiges Handeln begeistern können!
Ein herzliches Dankeschön an die Lehrkräfte und alle Beteiligten, die diese gelungene Projektwoche möglich gemacht haben!