In vielen Bundesländern werden Schienenstrecken für den Personenverkehr reaktiviert, auch in Niedersachsen. So hat mit Beginn der neuen Legislaturperiode die rot-grüne Landesregierung unter Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) ein Reaktivierungsprogramm für stillgelegte Bahnstrecken aufgelegt. Ziel ist es, dass auch der ländliche Raum vom Verkehrsträger Schiene als Teil einer nachhaltigen Verkehrswende profitiert.
Im Verlauf der Bewertungen, von in Frage kommenden Verbindungen, wurden insgesamt 61 Strecken benannt. Darunter auch die Strecke der ehemaligen Wittlager Kreisbahn zwischen Bohmte und Bad Holzhausen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), begleitet durch einen parlamentarischen Lenkungskreis, bestimmte Ende des Jahres 2023 insgesamt 15 Strecken als reaktivierungswürdig. Jedoch erhielt die Strecke der ehemaligen Wittlager Kreisbahn seinerzeit nicht die notwendigen Punkte für das Erreichen der nächsten Stufe des Reaktivierungsprogramms – und das, obwohl die Strecke inzwischen für 14 Millionen Euro vollständig durchrenoviert worden war!
Aus diesem Grund hatte sich ein breites Bündnis aus Landes- und Kreispolitikerinnen und -politikern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus den Gemeinden Bad Essen und Bohmte für eine Neubetrachtung des Projekts eingesetzt. So kam es unter anderem, durch Vermittlung des Landtagsabgeordneten Guido Pott (SPD), Anfang 2024 zu einem Austausch beim zuständigen Staatssekretär Frank Doods in Hannover mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Landkreis Osnabrück und den Gemeinden Bad Essen und Bohmte.
Dennoch konnte die LNVG zunächst weiterhin nicht von der Reaktivierungswürdigkeit der Strecke für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) überzeugt werden. Daraufhin nutzten die Akteure vor Ort ihre Netzwerke, um Menschen aus dem Lenkungskreis von der Reaktionsfähigkeit zu überzeugen. So überzeugte sich unter anderem Stephan Christ, Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, bei einem Termin vor Ort persönlich vom guten Streckenzustand und der günstigen Lage der Bahnhöfe.
Parallel dazu erklärte Landrätin Anna Kebschull gegenüber dem Verkehrsministerium und der LNVG, dass der Landkreis die Kosten des restlichen Ausbaus der Bahnstrecke für den Personenverkehr übernehmen würde, wenn sich im Gegenzug die LNVG bereitfinden würde, für 20 Jahre den Personenverkehr auf der Strecke der „Wittlager Kreisbahn“ zu bestellen.
Die gemeinsamen Bemühungen führten nun zum Erfolg: Den Verantwortlichen des Landkreises Osnabrück und der Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GmbH (PlaNOS) gelang es neue Informationsgrundlagen für die Bewertung der Bahnstrecke Bohmte – Bad Holzhausen hervorzuheben: Hierzu zählten unter anderem die gute Schieneninfrastruktur, die an der Strecke liegenden Kurorte Bad Essen und Bad Holzhausen in Verbindung mit dem zu erwartenden Fahrgastpotenzial sowie positive Klimaschutzeffekte. Die Bewertung der „Wittlager Kreisbahn“ erreichte nun die notwendige Punktzahl, um auf die Liste der reaktivierungswürdigen Strecken gesetzt zu werden!
Mit Zuversicht schauen die Bad Essener Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nun auf eine mögliche Reaktivierung der „Wittlager Kreisbahn: „Angesichts der jüngsten positiven Entwicklungen können jetzt präzise Verfahren eingeleitet werden, die den volkswirtschaftlichen Nutzen einer Reaktivierung des ÖPNV auf der Schiene zwischen Bohmte und Bad Holzhausen nachweisen.“ Unser Dank gilt allen Beteiligten, die durch Ihr Engagement und Ihre Fachkompetenz zu diesem Erfolg beigetragen haben, sowie im Besonderen unserem Bürgermeister Timo Natemeyer und Klaus Haasis, Ratsherr der SPD in der Gemeinde Bad Essen.